Wir sind mehr als skeptisch, ob diese Angabe stimmt - das gleich vorweg. Laut der griechischen Webseite Techmaniacs soll der Nachfolger des Galaxy Z Fold6 um fast 4 mm abspecken. Statt 12,1 mm soll das zusammengekappte Samsung-Foldable nur noch 8,2 mm dick sein - was ein neuer Rekord wäre, denn das Oppo Find N5 bringt es auf 8,9 mm und ist damit aktuell Rekordhalter unter den dünnsten Falt-Handys weltweit.
Wir halten eine derart starke Reduktion für eher unwahrscheinlich, zumal die vom Format her etwa gleich große Galaxy Z Fold Special Edition aus Südkorea mit 10,6 mm noch weit von diesem Wert entfernt ist. Wir vermuten hier schlicht einen Fehler bei den Angaben, die ansonsten durchaus plausibel klingen. Zum Vergleich: Bisherigen Informationen zufolge wird das Galaxy Z Fold 7 immerhin 9,5 mm dünn.
Der Leak bekräftigt ansonsten ein 8 Zoll Flex-Display und 6,5 Zoll Coverdisplay sowie einen Snapdragon 8 Elite for Galaxy. Ebenso eine 200 Megapixel Hauptkamera sowie das unveränderte Duo aus 10 MP 3x Telefoto und 12 MP Ultraweitwinkel. Offenbar wird das dünnste Samsung-Foldable aller Zeiten aber auch wieder etwas teurer, 100 Euro mehr sollen die Südkoreaner angeblich planen, demnach ist also mit 2.100 Euro UVP zu rechnen.
Galaxy Z Flip 7: Coverdisplay und Akku
Auch das Galaxy Z Flip7 soll laut Leak dünner werden, hier fehlt allerdings die konkrete Angabe. Das Coverdisplay wächst von 3,4 Zoll auf 4 Zoll, was auch die auf CAD-Modellen basierenden Renderbilder vermuten ließen. Neben dem 50/12 MP Kamera-Duo soll es auch einen größeren 4.300 mAh Akku geben. Einen Exynos-Chipsatz wie zuletzt vermehrt erwartet, sehen die griechischen Leaker nicht, stattdessen soll ein Snapdragon 8 Elite for Galaxy verbaut sein.
Neue Galaxy Watch Ultra 2 im Anmarsch
Zusammen mit den beiden Foldables soll es laut Leak auch eine neue Version der Galaxy Watch Ultra geben, die im Design gleich bleibt aber unter anderem mehr Speicher und ein neues UI bieten soll, das entfernt an One UI 7 erinnert. Der Startpreis soll wieder bei 699 Euro liegen, die aktuelle Galaxy Watch Ultra (hier bei Amazon ab 370 Euro erhältlich) fällt angeblich auch bei der UVP auf 400 Euro.
Quelle(n)
Techmaniacs via Gsmarena
Bildquelle: TT Technology