Notebookcheck Logo

Der HackBerryPi CM5 ist eine neue, inoffizielle BlackBerry-Neuauflage, aber kein Handy

HackBerryPi CM5: Handheld auf Raspberry Pi-Basis (Bildquelle. ZitaoTech)
HackBerryPi CM5: Handheld auf Raspberry Pi-Basis (Bildquelle. ZitaoTech)
Sieht aus wie ein BlackBerry, ist aber Open Source: Beim HackBerry Pi CM5 handelt es sich um ein durchaus leistungsstarkes Mobilsystem mit einer integrierten Tastatur, welches mit Linux nutzbar ist. Das System kommt auch mit einem Bildausgang und einem Touchscreen.

Beim HackberryPi CM5 handelt es sich um einen neuen Handheld, wobei dieser nicht nur von einem kommerziellen Anbieter offeriert wird, stattdessen handelt es sich um ein Open Source-Projekt. Das System ist quasi fast fertig bei Elecrow verfügbar - und zwar in verschiedenen Versionen. Diese unterscheiden sich in Bezug auf die genutzte Tastatur, das grundsätzliche Konzept bleibt gleich. Das Kit kommt ohne ein Raspberry Pi Module 5, welches dementsprechend dann noch erworben und in den Slot gesteckt werden muss. Zudem müssen noch ein Wärmeleitpad und noch ein Kühlkörper angebracht werden.

Das Raspberry Pi Compute Module 5 ist ein grundsätzlich durchaus performanter Einplatinenrechner, wobei die im HackberryPi CM5 eingesetzte Platine (also quasi das Carrier Board) auch die Möglichkeiten des CM5 zum Anschluss von externen Geräten in konkret nutzbare Anschlüsse überführt. So steht ein HDMI-Anschluss bereit, zudem lassen sich über Stemma auch Erweiterungsplatinen anbinden. Es stehen zwei USB 3.0-Anschlüsse bereit, womit sich etwa Tastaturen, aber auch externe Speichermedien problemlos anbinden lassen.

Verbaut ist ein Akku mit einer Kapazität von 5.000 mAh, es wird eine typische Akkulaufzeit von bis zu vier Stunden angegeben. Eine MagSafe-kompatible Powerbank lässt sich dank eines Magneten bequem mitnehmen, allerdings wird die drahtlose Aufladung nicht unterstützt. Der 4 Zoll große und mit 720 x 720 Pixeln auflösende TFT-Bildschirm kann Touch-Eingaben verarbeiten. Die Front und die Rückseite des Gehäuses selbst besteht aus Aluminium, das Mittelteil stammt aus dem 3D-Drucker. Das 143,5 x 91,8 x 17,6 Millimeter große System bringt 306 Gramm auf die Waage. Eine M.2 2242-SSD oder ein entsprechendes KI-Modul lässt sich installieren.

Quelle(n)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-05 > Der HackBerryPi CM5 ist eine neue, inoffizielle BlackBerry-Neuauflage, aber kein Handy
Autor: Silvio Werner, 24.05.2025 (Update: 23.05.2025)